Gallith
Zur Besserung des Befindens bei leichten Gallenbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen. Der sanfte Weg bei Gallensteinen.
- Kontinuierliche Besserung chronischer Gallenbeschwerden mit ausgezeichneter Verträglichkeit in der Langzeitanwendung.
- Entzündungshemmender und gleichzeitig Gallenstein-auflösender Pflanzenextrakt, der mit einem besonderen Extraktionsverfahren hergestellt und traditionell seit Jahrzehnten anwendet wird.
- Enthält ein traditionell bewährtes Heilkraut, das in allen wichtigen Arzneibüchern und Monographien aufgeführt ist.
- Orales pflanzliches Arzneimittel mit günstiger Wirkung bei Patienten mit Störungen des Leber-/Gallensystems: Gallenbeschwerden im Zusammenhang mit nicht-operationsbedürftigen Gallensteinen, wie epigastrische Schmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Borborygmus und Druckgefühl im Oberbauch.
Rezeptfrei in allen Apotheken erhältlich.
Apotheken vor Ort
Gallensteinkrankheit (Cholesterinsteine) und Gallensteinbegleitsymptome
Gallensteine (Choletlithiasis) sind eine häufige Erkrankung in westlichen Industrienationen, deren Prävalenz mit zunehmendem Alter doppelt so häufig bei Frauen wie bei Männern auftritt.
Gallensteine sind kristalline Ablagerungen im System der Gallenblase und der Gallenwege, die sich aus normalen oder atypischen Bestandteilen der Galle zusammensetzen. Über 80% der Gallenblasensteine sind Cholesterinsteine und Mischsteine.
Die Übersättigung der Galle mit Cholesterin ist unter anderem ein pathogenetischer Faktor, der für die Bildung von Cholesteringallensteinen entscheidend ist. Die Ursache für die Cholesterinsättigung der Galle ist die übermäßige Cholesterinsekretion der Galle in der Leber aufgrund einer Störung des Leberstoffwechsels. Die Steine in der Gallenblase können die Gallenblasenwand mechanisch reizen und je nach Größe und Anzahl der Steine zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Entzündung führen.
In 80% der Fälle können geringfügige Gallenbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Schmerzen im Oberbauch die Folge sein, während in 20% der Fälle schwere Symptome („akute Galle“) für eine Gallenoperation angezeigt sein können.
Die Indikation von Gallith umfasst Gallensteinsymptome mit dem geringsten Schweregrad.
Präparat
- Orales pflanzliches Arzneimittel mit günstiger Wirkung bei Patienten mit Störungen des Leber-/Gallensystems: Gallenbeschwerden im Zusammenhang mit nicht-operationsbedürftigen Gallensteinen, wie epigastrische Schmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Borborygmus und Druckgefühl im Oberbauch.
- Entzündungshemmend, spasmolytisch, choleretisch und wirksam bei der Auflösung von Gallensteinen, bewährt seit mehr als 50 Jahren.
Vorteile
- Enthält ein traditionell bewährtes Heilkraut, das in allen wichtigen Arzneibüchern und Monographien aufgeführt ist.
- Kontinuierliche Besserung chronischer Gallenbeschwerden mit ausgezeichneter Verträglichkeit in der Langzeitanwendung.
- Entzündungshemmender und gleichzeitig Gallenstein-auflösender Pflanzenextrakt, der mit einem besonderen Extraktionsverfahren hergestellt und traditionell seit Jahrzehnten anwendet wird.
Wirkstoff / Pflanze
Der wirksame Bestandteil des Präparates Gallith ist der Extrakt aus Glechoma hederacea (Gundelrebenkraut).Die Gundelrebe ist eine alte germanische Arznei- und Zauberpflanze aus der Familie der Lippenblütengewächse (Labiatae). Gundelrebenkrautextrakte enthalten pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Gerbstoffe, Ursol- und Oleansäure, choleretisch wirksame Bitterstoffe (wie Glechomin, und Saponine) und ätherisches Öl. Die enthaltenen Bitterstoffe können die Magensaftbildung anregen, während die Saponine und das ätherische Öl eher schleimlösend wirksam sind und reizmildernd auf Schleimhäute wirken.
Wirkstoff und sonstige Bestandteile: Gereinigter Extrakt aus Gundelrebenkraut (2:1), erstes Auszugsmittel Ethanol 96% (V/V) 100 mg, Gelatine, raffiniertes Sonnenblumenöl, Glycerol 85%, Titandioxid E171, Eisen(III)-oxid (E172), Eisenoxide- und hydroxide (E172).
Entzündungshemmend
durch Verminderung des Entzündungsprozesses in der Gallenblasenwand. Die entzündliche Reaktion kann durch mechanische Reizung der Gallensteine hervorgerufen werden und mit Beschwerden einhergehen.
Spasmolytisch
durch Entspannung der Muskelzellen in den Gallengängen, die das Abfließen der Galle erleichtert.
Leberprotektiv
durch antioxidative Wirkung, dadurch Schutz geschädigter Leberzellen.
Choleretisch
durch Regulation der Gallenblase, dadurch Förderung der Sekretion von Galle aus den Leberzellen und Erhöhung des Gallenflusses
Litholytisch
durch Auflösung von Cholesteringallensteinen.
Antimikrobiell
Ein Extrakt aus Hederae terrestis herba oder Gundelrebenkraut ist der wirksame Bestandteil des Präparates Gallith. Jede Weichkapsel enthält 100mg Extrakt und hilft dem Körper bei der Auflösung von cholesterinhaltigen Gallensteinen.
Die Gundelrebe ist eine alte germanische Arznei und Zauberpflanze aus der Familie der Lippenblütengewächse (Labiatae). Auch Hildegard von Bingen erwähnte sie als Arzneipflanze für verschiedenste Anwendungen wie z.B. als Diuretikum oder bei Nieren- und Leberleiden. Mittlerweile weiß man, dass Gundelrebenkraut Extrakte als pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe Flavonoide, Gerbstoffe, Ursol- und Oleansäure, choleretisch wirksame Bitterstoffe (wie Glechomin, und Saponine) und ätherisches Öl enthalten. Die enthaltenen Bitterstoffe können die Magensaftbildung anregen, während die Saponine und das ätherische Öl eher schleimlösend wirksam sind und reizmildernd auf Schleimhäute wirken.
Sowohl anhand von experimentellen Untersuchungen aber auch durch klinische Studien konnte nachgewiesen werden, dass Gallith bzw. ein Hederae terr. herba Extrakt bei einer langfristigen Einnahme zu einer signifikanten Verringerung der Anzahl und Größe von cholesterinhaltigen Gallensteinen führt. Als Wirkmechanismus wird dabei eine Auflösung (Lyse) der Cholesterinsteine durch die Inhaltsstoffe des Gundelrebenkraut Extraktes angenommen. Besonders wirksam ist in diesem Zusammenhang wahrscheinlich auch die Ursolsäure der Pflanze, die strukturell eng verwandt mit der körpereigenen Gallensäure Ursodesoxycholsäure ist.
Pflichttext
Gallith Weichkapseln
Anwendungsgebiet:
Traditionelle Anwendung bei Erwachsenen zur Besserung des Befindens bei leichten Gallenbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen bei bekannten, nicht operationsbedürftigen Gallensteinen.
Gallith ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.